SCHULFREIE Tage SJ 25/26
Schulentwicklungstage (SET) II+III:
02. + 03.02.26
Bewegliche Ferientage:
11. – 13. Mai 2026
Wir freuen uns, dass sich unsere Schule nach einer erfolgreichen Bewerbung beim Bildungsministerium zum Schuljahr 2025/26 als 42. Schule in die Reihe der Modellschulen für Niederdeutsch einreihen darf. Das bedeutet, dass wir zukünftig die niederdeutsche Sprache aktiv im Schulalltag integrieren, fördern und pflegen. Somit sind wir ein Teil des landesweiten Projekts, das den Erhalt und die Weitergabe unserer Regionalsprache unterstützt.
Im ersten Unterrichtsjahr werden uns dafür erfreulicherweise zwei Lehrerwochenstunden zusätzlich zur Verfügung gestellt. Jährlich erhöht sich die Anzahl um weitere 2 Stunden auf maximal 8 Stunden, sodass ein durchgängiger Unterricht von Klasse 1-4 gewährleistet wird.
Die Modellschule Niederdeutsch hat das Ziel, Schülerinnen und Schülern die Niederdeutsche Sprache näherzubringen. Dabei steht nicht nur das Verstehen im Vordergrund, sondern vor allem das aktive Sprechen. Das Niederdeutsche wird als lebendige Sprache erlebbar, eingebettet in Unterricht, Projekte und das gemeinsame Schulleben.
Niederdeutsch gehört zum kulturellen Erbe Norddeutschlands. Mit dem Erlernen der niederdeutschen Sprache, leisten wir einen Beitrag zur Sprachvielfalt und zur Bewahrung regionaler Identität, kindgerecht und lebendig.
Mehr Informationen zu Niederdeutsch lernen in der Schule auf dem Landesportal Schleswig-Holstein
Am 16. Februar fand der Landesentscheid des Vorlesewettbewerbes „Schölers leest Platt“ des Heimatbund Schleswig-Holstein statt. In der Gemeindebücherei im Schulzentrum Großhansdorf traten die Schulsieger und Schulsiegerinnen der umliegenden Grundschulen der Klassenstufen 3 und 4 gegeneinander an.
Alle Infos zu dem diesjährigen Vorlesewettbewerb „Schölers leest Platt 2023/24“
| 21.11.25Ende der Anmeldefrist Erstis Sj. 26/27 |
| 24.11.25Grabau Klassen JüL A + 4b |
| 01.12.25Fachkonferenz 1 |